Grundlagen der Informatik und Programmierung („Info1“)
(WS 2022/23 - Prof. Dr. Carsten Damm)
Inhalt
Das Vorlesung folgt in weiten Teilen „Einführung in die Programmierung mit Java“ von Sedgewick und Wayne (ISBN 9783868940763). Inhaltliche Voraussetzung ist solide Abitur-Mathematik.
- Einführung
- Grundlegende Daten und Algorithmen
- Funktionen und Module
- Strukturierte Daten
- Objektorientierte Programmierung
- Effizienz von Algrithmen
Für Skript, Folien, Aufgabenblätter etc. bitte in die Stud.IP-Teilnehmerliste eintragen.
Tipp Für BSc-Studierende in Angewandter Informatik bzw. Data Science sowie im 2-Fächer-Bachelor Informatik+x wird ein Informatik-Propädeutikum angeboten.
Aufbau
Die Veranstaltung hat diese Bestandteile:
- Vorlesung (Di+Fr 14:15-15:45 in MN08, Beginn 25. Oktober 2022)
- Systematische Stoffvermittlung
- Saalübung (Di 16:15-17:45 in MN08, Beginn 25. Oktober 2022)
- Vorrechnen ausgewählter Übungsaufgaben, ansonsten größtenteils gestaltet durch Teilnehmerfragen zur Vorlesung
- Selbststudium
- Eigene Beschäftigung mit dem Stoff und Lösen der
wöchentlichen Übungsaufgaben.
- individuell oder/und in selbst organisierten Lerngruppen
- Rechnerübung (wochentäglich 18-20 Uhr, Beginn in Woche 1)
- innerhalb
dieser Zeit Gelegenheit
- zu technischer Hilfestellung durch erfahrene Studierende und
- zum Vorführen eigener Lösungen am Rechner: Testat
(ab Woche 3, erfordert vorherige Terminbuchung, siehe Details)
- Übungspunkte nachweisen
je nach Aufgabe durch: Hochladen der Lösung (manuell bewertet), direktes Lösen innerhalb E-Learningsystem (automatisch bewertet) oder Testat (s.o.)
Für die Klausurzulassung braucht man am Ende 550 (von 1100) Übungspunkten (siehe Details, WICHTIG!).
- Gruppenübung (Beginn voraussichtlich Ende von Woche 2)
- Vorrechnen/Üben/Problemklärung
in kleinen Übungsgruppen.
Übungsgruppen haben feste wöchentliche Termine (siehe Details).
Details (Klausurzulassung, Übungsgruppeneinteilung, Terminbuchung f. Testate)
Bereits in einem früheren Semester erhaltene Zulassungen gelten weiterhin. Für andere gilt:
Wer die Klausurzulassung bekommen will, MUSS sich bei Flexnow für das Modul B.Inf.1101.UE anmelden und sich auch einer Übungsgruppe anschließen.
Die Anmeldefrist endet am 31. Oktober 2022 (= Montag in Vorlesungswoche 2)
Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Angemeldeten in eine gesonderte Stud.IP-Veranstaltung „Informatik I - Übung“ eingetragen (Selbsteintragung/-austragung nicht möglich). Dort sehen Sie später Ihren eigenen Punktestand und erhalten per E-Mail Informationen über
- die Termine der Übungsgruppen und den Ablauf der Übungsgruppeneinteilung
- das Verfahren zum Buchen von Testatsterminen
Ablauf in den ersten Wochen
Genauer Beginn von Rechnerübung, Gruppenübungen und Testaten kann sich noch
geringfügig verschieben.
Achten Sie auf Ankündigungen.
Die Erscheinungstermine der Übungsblätter (im Downloadbereich von Stud.IP) können gelegentlich um 1-2 Tage variieren.
Klausur
- Probeklausur
- Dienstag, 31. Januar (anstelle Vorlesung+Saalübung) anstelle der Vorlesung
- Klausur
wahlweise 21. Februar (14-16/16-18) oder ein Termin im folgenden Sommersemester (voraussichtlich Ende Juli oder Anfang August)
Klausurteilnahme erfordert neben der Klausurzulassung die Flexnow-Anmeldung für das Modul B.Inf.1101.Mp, Anmeldebeginn Mitte Dezember für die Februar-Klausur (für die Sommersemester-Klausur entsprechend vor dieser).
- Anmeldefrist endet eine Woche vor der Klausur
- Abmeldefrist endet einen Tag vor der Klausur
- Inhalt und Ablauf
Die Klausur wird als E-Klausur, d.h. innerhalb des E-Learningssystems ILIAS durchgeführt, das Sie während des Semesters schon kennenlernen. Programmier-Aufgaben werden durch menschliche Experten bewertet, geschlossene Aufgaben (z.B. Multiple Choice) dagegen automatisch.
Die Klausur beinhaltet eine Auswahl von Aufgaben aus dem gesamten Vorlesungsstoff. Das Vorlesungsskript wird bei der Klausur als PDF zur Verfügung stehen. Zur eigenen Vorbereitung werden Beispielaufgaben (z.T. aus alten Klausuren) bereitgestellt. Es wird auch eine Probeklausur durchgeführt, die zwar nicht bewertet wird deren Lösungen aber im Rahmen der Saalübung besprochen werden.
Kontakt und FAQ
Kontakt
- Lehrpersonal
- Vorlesung: Prof. Dr. Carsten Damm
<damm@...>
- Übungen: Dr. Henrik Brosenne
<brosenne@...>
, Dr. Arne Bochem<abochem@...>
- Studierende höherer Semester betreuen Gruppenübungen und Rechnerübungen
- Vorlesung: Prof. Dr. Carsten Damm
- Klärung allgemeiner Fragen (zum Fach, zu Organisatorischem usw.)
am besten in Blubber posten.
Antworten kommen - zumindest während üblicher Dienstzeiten im Semester - meist sehr schnell (vom Prof, Assistenten, Tutor/innen oder auch Studierenden selbst).
- Info1-Angelegenheiten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind
- bitte per E-Mail oder auch in einer Sprechstunde klären.
Häufig gestellte Fragen
Weitere sind auf einer separaten Seite aufgelistet und beantwortet.